Bärlauchgenuss das ganze Jahr: Bärlauchpesto und Bärlauchsalz [vegan]

Bärlauchpower für das ganze Jahr. Bärlauch haltbar machen ist ganz einfach und geht schnell. Meine Lieblingsmethode zum Haltbarmachen von Bärlauch ist definitiv das Bärlauchpesto.

Die Wildpflanze wächst nur einige Monate im Jahr, nämlich von März bis Juni. Daher ist es sinnvoll diesen haltbar zu machen. Dann kannst du den Bärlauch das ganze Jahr genießen.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den Bärlauch zu konservieren und haltbarzumachen. Keine Angst, es geht wirklich ganz schnell und einfach.

Ich möchte dir jeweis ein Rezept meiner beiden Lieblingsvarianten vorstellen. Mein absoluter Lieblingsfavorit ist das Bärlauch-Pesto. Aber auch Bärlauch-Salz ist eine tolle Variante.

Bärlauchpesto

Wie gesagt, eine der beliebtesten Varianten und auch mein persönlicher Favorit ist das Bärlauch-Pesto. Es ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt einfach wunderbar zu Nudeln und Kartoffeln. Ich nehme sehr gerne eine kleinen Löffel Pesto zu jedem Essen. Das Pesto lässt sich auch wunderbar in Teigen wie Nudeln oder Gnocchi verarbeiten, jegliche Saucen können durch das Pesto das gewisse Extra erhalten.

Bärlauchpesto

Gericht Hauptgericht, Salat, Suppe, Vorspeise
Portionen 3 Gläser

Equipment

  • Mixer/Pürierstab/Mörser

Zutaten
  

  • 300 g Bärlauch
  • 80 g Sonnenblumenkerne
  • 70 g Hanfsamen
  • 120 ml Pflanzenöl (mein Favorit ist natives Olivenöl – es passt aber auch Sonnenblumen,- oder Rapsöl
  • 1 Zitrone (Saft + Abrieb)
  • 3 El Hefeflocken
  • 1/2 Tl Salz

Anleitungen
 

  • Wenn gewünscht, Sonnenblumenkerne rösten und abkühlen lassen oder vorab einweichen, keimen und im Dörrgerät trocknen. Für einen käsigen Geschmack können die Sonnenblumenkerne über Nacht eingeweicht, gespült und für 1-2 Tage fermentiert werden.
  • Bärlauch waschen, trocken tupfen und grob schneiden.
  • Bärlauch gemeinsam mit Sonnenblumenkernen, Öl, Zitronensaft und -abrieb, Hefeflocken und Salz mixen. Am Besten mit der Pulse-Funktion. Wenn nötig, je nach Mixer, die Kräuter immer wieder nach unten schaben, sodass sie gleichmäßig zerkleinert werden.
  • Zum Schluss die Hanfsamen kurz untermixen.
  • In saubere, am besten mit kochend heißem Wasser gespülte Gläser und Deckel füllen.
  • Besonders lange hält sich das Pesto, wenn 1-2cm Öl den Abschluss bilden und so das Pesto immer mit Öl bedeckt ist. Bei einem geöffneten Glas, einfach wieder etwas Öl nachfüllen. So hält das Pesto auch geöffnet im Kühlschrank einige Monate.

Notizen

  • Der Bärlauch kann auch mit anderen Kräutern wie beispielsweise Petersilie, Basilikum oder Dill gemischt werden. Dann wird es nicht ganz so knoblauchlastig und etwas milder im Geschmack.
  • Es können jegliche Nüsse und Samen, je nach Vorlieben verwendet werden. Es eignen sich Pinienkerne, Paranüsse, Cashewkerne, Haselnüsse, Macadamia oder für eine regionalere Variation Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Hanfsamen.
  • Samen und Kerne können ihre wertvollen Inhaltsstoffe am besten entfalten, wenn sie einige Stunden oder über Nacht eingeweicht werden. Das Wasser muss anschließend abgegossen und die Nüsse und Samen mit klarem Wasser gespült werden. Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne können zusätzlich 1-2 Tage gekeimt und anschließend im Dörrgerät getrocknet werden.

Bärlauchsalz

Eine weitere Möglichkeit Bärlauch haltbarzumachen ist das Bärlauch-Salz. Es eignet sich hervorragend zum Abschmecken von Speisen.

Bärlauchsalz

Gericht Hauptgericht, Salat, Suppe, Vorspeise
Portionen 1 Glas

Zutaten
  

  • 250 g Salz
  • 2 Hände Bärlauch
  • 1/2 Zitrone – Abrieb

Anleitungen
 

  • Bärlauch waschen, trocken tupfen und grob schneiden. (Eine Salatschleuder eignet sich dafür auch gut)
  • Im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren.
  • Bärlauchpaste mit dem Salz gut verrühren.
  • Bärlauchsalz im Ofen bei 50 Grad Umluft 1-2 Stunden trocknen lassen. Dabei einen Kochlöffel an der Ofentür einklemmen, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann. Dabei das Salz immer wieder wenden. Wenn du ein Dörrgerät hast, kannst du auch dieses benutzen.
  • Anschließend das Salz 1-2 Tage an der Luft trocknen und immer wieder wenden bzw. mit den Händen zerreiben.
  • Abschließend kann das Bärlauch-Salz in Gläser gefüllt werden und soll innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden.

Notizen

  • Es kann grobes oder feines Salz verwendet werden. Wichtig ist, dass es unbehandelt, ohne Trennmittel und Jod ist. Beispielsweise eignen sich Meersalz oder Himalayasalz.
  • Das Salz am besten dunkel lagern, sodass die schöne grüne Farbe erhalten bleibt.
Bärlauch und Salz

Bärlauchsalz getrocknet

Weitere Methoden zum Haltbarmachen

Es gibt noch weitere Methoden den Bärlauch haltbarzumachen. Beispielsweise Bärlauch-Essis und Bärlauch-Würzöl. Ich persönlich habe diese noch nicht ausprobiert, aber dennoch klingen diese Methoden vielversprechend. Im Internet findest du zahlreiche Rezepte dafür, wie zum Beispiel hier für ein Bärlauchöl.

Die einfachste Methode ist das Einfrieren des Bärlauchs. Das habe ich auch noch nicht probiert, da ich in meinem kleinen Gefrierfach definitiv keinen Platz mehr finde.

Für etwa fünf Tage kann der Bärlauch zu Aufstrichen verarbeitet und im Kühlschrank verwahrt werden.

Mehr Infos zum Thema Bärlauch

Wenn du mehr Informationen zu den Erkennungsmerkmalen und dem Sammeln von Bärlauch haben möchtest, klicke zum Beitrag Bärlauch 1×1: Bärenstarke Power für deine Gesundheit.

Viel Spaß beim Bärlauch verarbeiten und genießen!

Sei fair, iss fair!

Alles Liebe,

Cordula

P.S.: Nimm täglich 1 Löffel Bärlauchpesto als eine Art Frühjahrskur über einen Zeitraum vo 4-6 Wochen zu dir. Das hilft deinen Körper zu entgiften und mit wertvollen Inhaltsstoffen zu versorgen sowie deinen Stoffwechsel anzuregen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




*