Fair Fashion Ressourcen: Auf dieser Seite erhältst du diverse Informationquellen sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Fair Fashion! Klicke dich einfach durch die folgenden Rubriken und tauche in das Thema Fair Fashion ein:
Mittlerweile gibt es zahlreiche Blogs zum Thema Fair Fashion aber auch breiter gefächert, rund um das Thema Nachhaltigkeit. Außerdem sind Blogs eine tolle Inspirationsquelle für coole Outfits und Labels.
- Anuschka Rees
- Fair Fashion, Minimalismus
- Beyond Fashion
- Wer? Marina (Senior Project Manager Sustainability, Beraterin für nachhaltige Mode); Sandy (Gastredakteurin, Korrektorin des Blogs)
- Was? Nachhaltige Mode, Konsumverhalten
- Designmob
- Wer? Nancy, Nastja, Doris, Jens, Alf
- Was? Fair gehandelte Mode, ökologische Materialien, Produktionsbedingungen
- diekonsumentin
- Wer? Anna Kessel (Studentin) & Ester Rühe (Grafikdesignerin, Illustratorin)
- Was? Fair Fashion, Outfits, Guide
- Fair-A-Porter
- Wer? Alex Bohn (Gründerin)
- Was? Plattform für Unternehmen mit transparenter und ethischer Produktion
- Grün ist das neue Schwarz
- Wer? Ellen (Journalistin, Autorin, Bloggerin)
- Was? Nachhaltige Mode, Marken und Macher
- Grüne Mode
- Wer? Kirsten Brodde (Herausgeberin des Blogs, Autorin, Greenpeace)
- Was? Nachhaltige Mode, Konsumkritik
- Sloris
- Wer? Wiebke
- Was? Nachhaltige Mode
- Slow Fashion
- Wer? Miriam Barbro Wolf (Pr, Autorin in Mode, Kunst, Architektur und Bildung)
- Was? Nachhaltige Mode, Portraits, Materialien, Marken, Shop
- Cookies & Style
- Wer? Ulli
- Was? Vegane Küche, Kosmetik, Yoga, Fair Fashion
- Daria Daria (im Archiv befindet sich der „alte“ Blog)
- Wer? Madeleine Daria Alizadeh
- Was? früher Blog, heute Podcast, Speakerin bei Veranstaltungen, Online-Shop
- Fair fetzt
- Wer? Annemarie
- Was? Fair Fashion
- Fesches Mascherl
- Wer? Sonja & Julia
- Was? Fair Fashion, trendige & nachhaltig produzierte Produkte, Regionalitäten, JungdesignerInnen, Vintage Märkte, Events
- Frau Jona&Son
- Wer? Sonja (Designerin, Autorin)
- Was? Stil, grüne Mode, Veggie Essen, nachhaltiger Lebensstil
- Gretchens Fragen
- Wer? Barbara (Studentin)
- Was? Fair Fashion, Reisen, Veganes Essen, Reisen, Beauty, Persönliches
- Ich mach es anders
- Wer? Sabrina
- Was? Nachhaltigkeit (Mode, Essen, Vorstellung nachhaltiger Produkte)
- Ich kauf nix (Nunu Kaller)
- Wer? Nunu Kaller (KonsumentInnensprecherin bei Greenpeace, Autorin)
- Was? haupsächlich Fair Fashion, Konsumkritik
- Laurel Koeniger
- Wer? Laurel
- Was? Fair Fashion, Nachhaltiger Lebensstil
- Livia van Heerde
- Wer? Livia
- Was? faire und vegane Mode, Reisen, nachhaltiger Lifestyle
- Let’s get Öko
- Wer?
- Was? Fair Fasion, Fair Cooking, Fair Lifestyle
- Justine kept calm and went vegan
- Wer? Justine
- Was? vegane Mode, Fair Fahsion, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, vegane, gesunde Rezepte
- Pixi mit Milch
- Wer? Pixi
- Was? Restaurants, Rezepte, DIYs, Reisen, lokales Modedesign
- Roedluvan
- Wer? Mira
- Was? Vegan & Vegetarisches Essen, Naturkosmetik, grüner Lifestyle, Fair Fashion
- Stellamina
- Wer? Amina
- Was? Green Lifestye, Social Entrepreneurship, Body&Soul, Foodstories
- The Sophisticated Sisters
- Wer? Eva (Studentin) & Helena (Schülerin)
- Was? Fair Fashion (Outfitposts, Fair Fashion Picks), vegane Rezepte, persönliche Gedanken, Beauty, Reisen, Fitness
- Vanillaholica
- Wer? Vivien (Studentin)
- Was? Fair Fashion, Nachhaltigkeit, bewusst Reisen, vegane Rezepte
- Vrbandiaries
- Wer? Vanessa
- Was? Vintage, Fashion, Beauty, Food, Reisen, Fotografie
- Warum ned
- Anja
- Second-hand, Up-Cycling
- Alabaster Blogzine
- Wer? Mia & Jess
- Was? Mode, Beauty, Gesundheit, Reisen
- At least
- Wer? Lisa
- Was? Fair Fashion, Second-hand, Bewusst Einkaufen, DIY
- Fashion Fika
- Wer? Ann Cathrin
- Was? Fair Fashion, Naturkosmetik
- Glowing Mag
- Wer? Leonie
- Was? Nachhaltigkeit, Fair Fashion, vegane Ernährung
- Green Friday
- Wer? Anna
- Was? Nachhaltigkeit, Fair Fashion, Naturkosmetik, Ernährung
- Grossartig
- Wer? Alf-Tobias Zahn
- Was? Fair Fashion, Kultur, Lifestyle
- Kissen und Karma
- Wer? Corinna
- Was? Fair Fashion Outfits, schönes, nachhaltiges Zuhause
- Helllaut
- Wer? Sophie (freiberufliche Redakteurin und Social Media Managerin)
- Was? Ein Blog über Nachhaltigkeit und gute Laune
- Heylilahey
- Wer? Mia
- Was? Fair Fashion, Beauty, Reisen, DIY
- Hollightly
- Wer? Petra Haubner
- Was? Green Fashion, Green Lifestyle, Green Travel
- Jäckle & Hösle
- Wer? Vreni (Pr-Redakteurin)
- Was? Fair Fashion, Vintage Outfits, Naturkosmetik, Nachhaltigkeit, Reise
- Kim’s Eko Life
- Wer? Kim
- Was? Fair Fashion, Nachhaltigkeit
- Look on the green side of life
- Wer? Birk Grüling
- Was? Fair Fashion, nachhaltiger Lifestyle, Naturkosmetik
- Loving Fair
- Wer? Inga Maria
- Was? Grüne Mode, Naturkosmetik
- Made of Stil
- Wer? Karina & Nicole
- Was? Vintage, Slow & Fair Fashion, Literatur, DIY
- Mochni
- Wer? Antonia
- Was? Online-Magazin über nachhaltige Mode und bewussten Lebensstil
- Nicetohavemag
- Wer? Agnes Pauline & Julia-Maria
- Was? Fashion, Beauty, Lifestyle, Travel
- Peppermynta
- Was? Webmagazin über Fair Fashion, Naturkosmetik, Eco Lifestyle
- Pink & Green
- Wer? Nina Lorenzen
- Was? Fair Fashion, Zero Waste, Achtsamkeit, Minimalismus, Naturkosmentik
- Subvoyage
- Wer? Julia & Anna
- Was? Fair Fashion, vegane Rezepte, nachhaltig Reisen, DIY, Naturkosmetik
- Stryletz
- Wer? Bina
- Was? Mode, Beauty, Musik, Design, Essen
- Viertel Vor Mag
- Wer? Anna Schunck (Journalistin) & Marcus Werner (Video Director)
- Was? Magazin über Nachhaltigkeit
Dokumentationen sind für den Einstieg in das Thema Fair Fashion (aber nicht nur) eine super Sache. Sie sind eine gute Informationsquelle, vermitteln aber nicht nur Wissen, sondern berühren vorallem auf emotionaler Ebene. Der Schritt ins Handeln zu kommen fällt dadurch oft leichter.
Diese Dokumentationen sollst du unbedingt gesehen haben! Vor allem zum Einstieg in das Thema Fair Fashion ist gut sich ein paar Dokumentationen und Filme anzuschauen. So bekommst du Wissen nicht nur in Form von Sachverhalten sondern auch auf emotionaler Ebene:
Der Regisseur Andrew Morgan hat einen Film über den wahren Preis von Mode gedreht. In dem Film geht es um die Folgen der Billig-Mode-Insdtrie. (Du kannst dir den Film z.b. auf Netflix anschauen oder die DVD in der BAOBAB-Bibliothek ausborgen)
Diese Doku ist außergewöhnlich: Eine norwegische Zeitung schickt drei junge Modeblogger in eine Textilfabrik nach Kambodscha. Sie sollen sich die Produktionsbedingungen anschauen. Was sie dort sehen, bringt sie an ihre Grenzen. Die Doku macht sehr persönlich nachvollziehbar, wie schockiert die drei von ihren Erfahrungen sind. Hier zu sehen (Klick)
Sie nähen unsere Kleidung, gerben Leder für Schuhe und Taschen – und sind oft bitterarm. Manfred Karremann zeigt am Beispiel von Bangladesch, woher unsere Produkte kommen. (hier zu sehen. Hier zu sehen (Klick)
Die Autorin Marie Maurice geht auf ihrer filmischen Reise von Europa nach Asien und Afrika der Frage nach, wie ernst es H&M mit besseren Bedingungen für die Textilarbeiter meint. Hier zu sehen (Klick)
Die Reihe von ARD überprüft einige Marken (auch H&M) auf ihre Arbeitsbedingungen in Produktionsländern und lässt unter anderem Textilien auf ihr Schadstoffe und Haltbarkeit untersuchen. Hier zu sehen (Klick)
Gründe und Auswirkungen unseres Konsums werden in der Dokumentation aufgezeigt. Du bekommt Anregungen deinen Konsum zu reflektieren, um zu erkennen was im Leben wirklich zählt.
Die meisten glauben, dass die hierzulande gesammelten Altkleiderspenden direkt in die Katastrophengebiete der Welt gehen. Was sie nicht wissen: Der größte Teil der gespendeten Bekleidung wird weiterverkauft – zum Kilopreis. Einige Hilfsorganisationen platzieren oft nur ihr Logo auf den Sammelcontainern von Altkleiderfirmen. Hier zu sehen (Klick).
Der Discounter Kik ist nur ein prominentes Beispiel. Seit Jahren kommt es immer wieder zu Katastrophen in Textilfabriken, bis heute wird Kleidung auch für deutsche Modefirmen oftmals unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Geht das auch anders? Fairer? Autor/-in: Sarah Zierul. Hier zu sehen (Klick)
Eine Dokumentation über das schlimmste industrielle Katastrophe des 21. Jahrhunderts – der Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch. Mehr als 1.100 sind gestorben und 2.400 Menschen wurden verlezt. In dem Gebäude wurde Kleidung für viele westliche Unternehmen hergestellt. Die Dokumentation sammelt viele Interviews und zeigt die Gier nach Profit und Korruption auf.
- TEDxDornbirn: I started a Blogger-Revolution (Madeleine Daria Alizadeh)
- Fashion: Last week with John Oliver
- Ist „Made in Europe“ gleich fair? (Madeleine Alizadeh)
- Dates mit Dani
- Rethink Nation
- Heylilahey
- Andrea Morgenstern
- My Green Closet
- Use Less
- Justine Leconte officiel
Diese Seite bietet dir eine Übersicht von Organisationen, die sich mit dem Thema Fair Fashion beschäftigen. Außerdem kannst du dir Tipps von einigen Fair Fashion Guides und generell Tipps für Fair Fashion Shopping holen. Außerdem gibt es auch ein paar Apps zum checken von Fair Fashion Marken. Zuletzt kommt ein Überblick von Infos zum Thema Alternativer Konsum und zum Beispiel eine Auflistung von Second-Hand Shops und DIY Quellen.
- Clean Clothes Campaign (cleanclothes.org)
- Die Kampagne für Saubere Kleidung oder Clean Clothes Kampagne (CCK) ist eine NGO und setzt sich aktiv für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion weltweit ein. Die CCK mobilisiert KonsumentInnen und setzt sich mit deren Unterstützung für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von NäherInnen ein.
- Greenpeace Detox Campaign
- Mit dieser Kampagne konnte Greenpeace seit 2011 bisher 23 globale Kleidungsunternehmen und 6 italienschie Zulieferer überzeugen, Gift aus ihrer Mode zu verbannen. So soll die Vergiftung unseres Wasser durch schädliche Chmikalien gestoppt werden. Greenpeace prüft weiterhin wie die Ankündigungen der Unternehmen umgesetzt werden.
- Ethical Fashion Forum (ethicalfashionforum.com)
- EFF unterstützt und fördert nachhaltige Praktiken, ermöglicht Kooperationen, fördert Bewusstsein und liefert notwendige Werkzeuge und Ressourcen, um Armut und Umweltschäden zu reduzieren sowie Standards in der Modebranche zu reduzieren.
- Fashion Revolution (fashionrevolution.org)
- jährlich findet am 24. April weltweit der Fashion Revolution Day zum Gedenken an den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013 statt. Mit der globalen Kampagne „Who made my clothes“ wird aufgerufen sich mit der Herkunft unserer Kleidung auseinanderzusetzen.
- Get Changed Fair Fashion Network (getchanged.net)
- Das schweizer Netzwerk hat zum Ziel modebewusste und kritische KonsumentInnen über das Thema Fair Fashion zu informieren und Interessensgruppen zu vernetzen.
- FEMNET e.V.
- Mit politisches Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie Solidaritätsfonds setzt sich FEMNET für die Rechte von Frauen in der globalen Kleidungsindustrie ein
- Fair Wear Foundation (fairwear.org)
- FWF arbeitet zusammen mit Unternehmen, Fabriken und Handelsgesellschaften sowie NGOs und mancmal Regierungen. Ziel ist es Arbeitsplätze und -bedingungen in 11 Produktionsländern Asiens, Europas und Afrikas zu verbessern.
- Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.
- Ein Zusammenschluss von über 100 Unternehmen aus allen Bereichen der Leder- und Textilwirtschaft, die gemeinsam für ökologische und sozialverantworliche Wirtschaftsweisen eintreten. IVN ist ein Branchenverband und bietet Informationen zu Themen wie Umweltschutz, Soziale Verantwortung, Transparenz und Verbrauchergesundheit.
- Global Organic Textile Standard
- gilt als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und einzuhaltenden Sozialkriterien werden definiert.
- Fair Fashion?
Die App „Fair Fashion?“ der Clean Clothes Campaign gibt Informationen zum Existenzlohn sowie einen Glossar. Außerdem wurden 140 Modelabels zum Existenzlohn befragt. Leider achtet die App leider nur auf den Existenzlohn, d.h. andere Faktoren im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit werden nicht beachtet. (Erhältlich für iPhone und Android, kostenlos.)
- NABU Siegel Check
Es gibt unzählige Siegel und diese können sehr verwirrend sein. Die App NABU Siegel Check hilft dabei herauszufinden, was welches Siegel auf Lebensmittel und Klamotten bedeutet. (Erhältlich für iPhone und Android, kostenlos.)
- Such Dich Grün
Die App hilft dir welche grünen Möglichkeiten zu Essen & Trinken, Mode, Haus & Garten, Mobilität, Wellness uvm. es in deiner Nähe gibt. Sehr praktisch und informativ. (Erhältlich für iPhone und Android, kostenlos.)
- Fair Fashion Guide 2017 (FEMNET e.V.net)
- Wardrobe Revolution (von einer Gruppe von Bloggerinnen)
- Fair Jeans Guide (Arbeiterkammer Oberösterreich)
- Fair Fashion Guide Österreich (Arbeiterkammer Oberösterreich)
- Fashion Shopping Guide (Greenpeace)
- Fair-dammt gut gekleidet (die umweltberatung, Arbeiterkammer Niederösterreich)
- Lexikon Faire Mode / Fair Fashion
- Ethical Fashion Guide (Clean Clothes, Wear Fair)
- Bewusst kaufen-Ratgeber
- Shopping-Tipps (Clean Clothes)
- Rank a brand
- Die Online-Plattform ermöglicht den KonsumentInnen verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern zu vergleichen. Ranking-Noten geben Aufschluss über die Nachhaltigkeit eines Produkts.
- Get changed
- Diese Online-Plattform ermöglicht dir Geschäfte und Hersteller, die faire Mode anbieten, online oder vor Ort zu finden.
- Utopia
- Die Online-Plattform über nachhaltigen Konsum stellt regelmäßig verschiedene Produkte und Hersteller vor und diskutiert diese im Forum. Außdem werden zahlreiche Information zu unterschiedlichen nachhaltigen Themen, wie auch fairer Mode angeboten.
- Ein000
- Eintausend Berlin Shopping-Guide, sortiert nach Stadteilen mit vielen kleinen Geschäften und Label.
Hier kannst du interessante Bücher zum Thema Fair Fashion und Konsum finden:
Benjamin, Pütter / Dietmar, Böhm (2017): Kleine Hände – großer Profit. Kinderarbeit – Welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt. München: Heyne Verlag.
Brooks, Andrew (2015): Clothing Poverty. The Hidden World of Fast Fashion and Second-hand Clothes. London: Zed Books Ltd.
Gisela, Burckhardt (2015): Todschick. Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert. München: Heyne Verlag.
Greenpeace (2016 – 5. Auflage komplett überarbeitet): Textil-Fiebel. Gut anziehen – gesund, umweltfreundlich und fair. Hamburg: Greenpeace Media GmbH.
Hahn, Martina / Herrmann Frank (2015): Fair einkaufen – aber wie? Der Ratgeber für Fairen Handel, für Mode, Geld, Reisen, Elektronik und Genuss. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag GmbH.
Holdinghausen, Heike (2015): Dreimal anziehen, weg damit. Ein Report über Kleidung, Konsum und Kosten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Kirsten, Brodde (2009): Saubere Sachen. Wie man grüne Mode findet und sich vor Öko-Etikettenschwindel schützt. München: Ludwig Verlag.
Marie, Kondo (2015): The Life Changing Magic Of Tidying. UK: Random House UK.
Minney, Safi (2016): Slow Fashion: Aesthetics Meets Ethics (Englisch).
Minney, Safia (2017): Slave to Fashion. Paperback
Nunu, Kaller (2013): Ich kauf nix! Wie ich durch eine Shopping-Diät glücklich wurde. Kiwi Tachenbuch.
Robert, Wringham (2016): Ich bin raus. Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung. München: Heyne Verlag.
Tansy E., Hoskins (2016): Das Antikapitalistische Buch der Mode. Zürich: Rotpunktverlag.