
Ein Lieblingsrezept in unserer Familie ist der österreichische Klassiker: Krautfleckerl.
Dieses Rezept besticht durch seine wenigen Zutaten und die schnelle einfache sowie günstige Zubereitung. Zudem ist es ein regionales Gericht.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist dieses Rezept somit perfekt. Aber auch geschmacklich ein wahrer Gaumenschmaus.
Am Ende des Rezepts verrate ich dir mein Geheimnis für besonders aromatische Krautfleckerl!
Der Star des Gerichts: Kraut bzw. Kohl

In Österreich nennen wir den Star des Gerichts Kraut. Es ist auch bekannt als Weißkohl.
Der Kohl ist ein regionales Gemüse. Das Gute ist, dass der Kohl das ganze Jahr verfügbar ist. In den Sommermonaten gibt es ihn frisch vom Feld und im Winter als Lagerware.
Der Kohl ist nicht nur regional, sondern auch super gesund. Er enthält neben Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Folsäure und Zink sowie auch jede Menge Vitamin C.
Normalerweise ist Vitamin C sehr hitzeempfindlich, d.h. der Vitamin C-Gehalt verringert sich beim Kochen enorm. Beim Kohl ist das anderes. Das Vitamin C ist nämlich in Form von Ascorbigen A und B gebunden. Das bedeutet, dass sich die beiden Substanzen beim Kochen aufspalten und Ascorbinsäure freigesetzt werden kann. Der Kohl kann durchs Kochen sogar an Vitamin C gewinnen. Zu langes Kochen ist allerdings nicht ratsam.
Wie wirkt sich der Kohl positiv auf deine Gesundheit aus?
Der Kohl wirkt auf deinen Organismus entzündungshemmend, antibiotisch als auch blutreinigend. Dein Immunsystem kann gestärkt werden und deine Wundheilung kann beschleunigt werden.
Der Weißkohl hilft unter anderem folgende Beschwerden zu lindern:
- Darmträgheit
- Verstopfung
- Magengeschwüren
- Lungenleiden
- Übergewicht
- schlecht heilende Wunden
- Stress
- Vitamin C Mangel

Österreichische Krautfleckerl: ein Klassiker [vegan]
Zutaten
- 1 Weißkohl etwa 700g
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Schuss neutrales Öl wie Rapsöl
- 1 TL Tymian
- 1-2 TL Kümmel
- 1 Schuss Essig wie dunkler Balsamico-Essig
- 1 Schuss Sojasauce
- Salz, Pfeffer nach Bedarf
- 500g Fleckerl-Vollkorn-Nudeln
optional
- 250 g Räuchertofu
- Petersilie, Wildkräuter zur Deko
Anleitungen
- Zwiebel und Knoblauch schälen, in Würfel schneiden und in Öl bei geringer Hitze in einem großen Topf andünsten. Nach etwa 2 Minuten füge etwas Thymian und Pfeffer dazu.
- Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen und den Kohl vierteln,waschen und in feine Streifen hobeln oder schneiden. Den Strunk brauchst du nicht. Anschließend nach und nach zu den Zwiebeln geben. Auf mittel-hohe Hitze drehen. Immer wieder umrühren, sodass der Kohl gut geröstet wird und etwas Farbe annimmt.
- Zwischenzeitlich die Fleckerl-Nudel in Salzwasser bissfest kochen.
- Wenn das Kraut schön braun angeröstet ist, lösche es miteinem Schuss Balsamico Essig und Sojasauce ab.
- Schalte den Herd ab, gib einen Deckel auf den Topf und lasse das Kraut auf der heißen Herdplatte ziehen.
- Nachdem Kochen der Nudel, seihe diese ab und gib diese zu deiner Krautmischung und rühre gut um.
- Optional: Geräucherten Tofu in Würfel schneiden und in etwas Öl in der Pfanne oder im Ofen knusprig braten. Im Airfreyer dauert es etwas 10 Minuten.
- Schmecke dein Gericht eventuell mit etwas mehr Essig, Sojasauce, Pfeffer und Salz ab.
- Das Gericht mit geschlossenem Deckel auf der noch der warmen Herdplatten etwas ziehen lassen oder gleich genießen.
- Die Krautfleckerl mit Räuchertofu und Kräutern servieren.
Notizen
- Wenn du keine Fleckerl-Nudel hast, kannst du natürlich die Nudel-Form verwenden, die du gerade zur Hand hast oder gerne magst. Ich verwende auf jeden Fall Vollkornnudeln, wenn möglich Dinkel-Vollkorn oder für eine glutenfreie Variante beispielsweise Reisnudel.
- Du kannst anstatt von Weißkohl natürlich auch Spitzkohl verwenden.
Österreichische Krautfleckerl: Mein Geheimtipp
Das Geheimnis für meine Krautfleckerl ist so einfach wie wirksam: das Rösten des Krauts. Nimm dir dazu wirklich Zeit, es kann schon einige Minuten dauern. Und immer wieder gut umrühren nicht vergesen. Verwende etwas mehr Öl, sodass das Kraut nicht anbrennt. Es macht geschmacklich einen großen Unterschied, wenn das Kraut schöne Röstaromen hat.


Ich wünsche dir ganz viel Freude mit diesem einfachen, günstigen und schnellen Rezept. Lass mich gerne wissen, ob es deinen Kindern genauso schmeckt wie meinen!
Sei fair, iss fair!
Alles Liebe,
Cordula